LBST Newsletter Q1.2017: Weichenstellungen
für eine emissionsarme Zukunft
Liebe Leserinnen
und Leser,
die
Ergebnisse der UN-Klimakonferenz in Paris haben alle Akteure in Industrie und
Politik daran erinnert, dass in allen Sektoren bereits kurzfristig Maßnahmen
zur Minderung der Treibhausgasemissionen erforderlich sind. Das Ziel, die
globale Erwärmung auf deutlich unter 2°C zu begrenzen, ist ohne profunde
Änderungen nicht zu erreichen. Dies betrifft sowohl die Stromerzeugung als auch
die Wärmeversorgung, den Verkehr und die Industrie.
Insbesondere
der Verkehrssektor – Personenverkehr wie Güterverkehr auf der Straße oder
Schiene, auf dem Wasser oder in der Luft – steht vor der dramatischen
Herausforderung, in den kommenden zwei Jahrzehnten praktisch vollständig aus
fossilen Kraftstoffen auszusteigen. Zusätzlich werden viele Ballungsgebiete
weltweit schadstofffreie Antriebe forcieren. Dies erfordert neue Kraftstoffe
und Antriebstechnologien. Auch die zunehmende Kopplung zwischen den heute
weitgehend separat agierenden energieverbrauchenden Sektoren wird eine
wesentliche Rolle spielen für die Entwicklung neuer Infrastrukturen und Geschäftsmodelle.
Die LBST
unterstützt ihre Kunden bei diesen Herausforderungen als kompetenter Lotse im
Spannungsfeld der Entwicklungen von Technologie, Wirtschaftlichkeit und
regulatorischen Randbedingungen. Unter anderem mit techno-ökonomischen
Analysen, Machbarkeitsstudien und Handlungskonzepten schaffen wir eine
verlässliche Grundlage für strategische Planungen.
Die
Schwerpunktthemen dieses Newsletters zeigen die Bandbreite aktueller Arbeiten
der LBST. Für weitere Informationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Mit den
besten Grüßen,
Uwe Albrecht und das LBST-Team
Emissionsreduktion im
Verkehr und strombasierte Kraftstoffe
■ Power-to-Liquids – Potenziale und
Perspektiven erneuerbarer Kraftstoffe für den Luftverkehr
Für das Umweltbundesamt (UBA) hat die LBST mit Bauhaus Luftfahrt e.V. den
Informationsstand, die Stärken und Schwächen sowie Chancen und mögliche Risiken
von Power-to-Liquids (PtL)
aus Strom, CO2 und Wasser aus erneuerbaren Quellen für die Luftfahrt
in einem Hintergrundpapier
aufbereitet. Dieses wurde parallel zur 39. ICAO-Generalversammlung in Montreal
veröffentlicht.
LBST Ansprechpartner: Patrick Schmidt
■ Vergleich von CNG und LNG zum
Einsatz in Lkw im Fernverkehr
Kann Erdgas auch in Form von CNG sinnvoll als zukünftiger Kraftstoff für den
Lkw-Fernverkehr eingesetzt werden? Eine Expertise
der LBST für Open Grid Europe (OGE)
beleuchtet die erforderlichen Fahrzeug- und Tanktechnologien samt der
Genehmigungssituation zu deren Fahrzeugintegration in Deutschland,
CNG-Tankstellen mit großem Durchsatz und den Optionen eines Aufbaus der
Betankungsinfrastruktur, Umweltaspekte sowie Kosten im Vergleich zum künftigen
Einsatz von LNG und heutigen Einsatz von Diesel.
LBST Ansprechpartner: Dr. Ulrich
Bünger
■ Erneuerbare Energie für den Verkehr
2050
Unter dem Titel ‚Renewables in
Transport 2050 – Empowering a sustainable
mobility future with zero emission
fuels from renewable electricity – Europe and Germany hat die
LBST eine Expertise für die Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen
e.V. (FVV) erstellt. Eine umfangreiche Szenarioanalyse
untersucht Wege zu einem emissionsfreien Verkehr bis zum Jahr 2050 mit Fokus
auf erneuerbaren Strom sowie auf strombasierte Kraftstoffe. Resultierende
Kraftstoffbedarfe, erneuerbare Strombedarfe, Kraftstoffkosten,
THG-Vermeidungskosten sowie kumulierte Investitionen werden in der Studie modelliert.
Die Ableitung von THG-Minderungszielen für den Verkehr war auch Thema einer
separaten Arbeit für
das Umweltbundesamt.
LBST Ansprechpartner: Patrick Schmidt
Wasserstoff als
Kraftstoff für den Verkehr
■ Marktcockpit Wasserstoff
Seit über zwei Jahren bietet die LBST mit dem Marktcockpit Wasserstoff quartalsweise
ein zielgerichtetes Informationsprodukt zum Thema Wasserstoff an. Die wichtigsten
Neuigkeiten des jeweils vorangegangenen Quartals zu Märkten und Technologien
der Wasserstoffnutzung werden gegliedert nach den Bereichen Kapitalmarkt,
Fahrzeuge & Infrastruktur sowie öffentliches Interesse & Presse
aufbereitet dargestellt, bewertet und im zeitlichen Kontext verfolgt. Leser bleiben
so effizient auf dem neuesten Stand der internationalen Entwicklungen und
Diskussionen im Wasserstoff und besonders in der Wasserstoffmobilität.
Auszüge älterer Ausgaben sind hier
zugänglich. Bei Interesse an einem Bezug des Marktcockpits sprechen Sie uns
bitte an.
LBST Ansprechpartner: Jan Zerhusen
■ Wasserstoffinfrastruktur für die
Schiene
Gemeinsam
mit EY Ernst & Young, Becker Büttner Held, TÜV SÜD Rail,
SIGNON Deutschland und IFOK hat die LBST in einem Forschungsprojekt des
Ministeriums für Verkehr und Digitale Infrastruktur (BMVI) die technischen,
rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Voraussetzungen für eine Integration
von Wasserstoff in die bestehende Schienen-Infrastruktur untersucht
und geeignete Handlungskonzepte entwickelt.
LBST Ansprechpartner: Dr. Ulrich Bünger
■ Kommerzialisierung der
Wasserstofftechnologie
Gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Luft-
und Raumfahrt (DLR) hat die LBST im Auftrag des Clusters Brennstoffzelle BW
untersucht, welchen Beitrag der Energieträger Wasserstoff zum Energie- und
Verkehrssystem bis zum Jahr 2030 leisten und wie er aus erneuerbarem Strom
hergestellt werden kann. In der umfassenden
Studie wurden potenzielle Einsatzbereiche, die jeweils benötigte
Infrastruktur, die Kopplung von Strom- und Wasserstofferzeugung sowie die
finanziellen und klimarelevanten Auswirkungen analysiert.
LBST Ansprechpartner: Dr. Ulrich Bünger
■ Wasserstoff aus erneuerbaren Quellen
Wasserstoff kann aus diversen regenerativen Energiequellen erzeugt werden und
ermöglicht so eine weitgehend emissionsfreie Versorgung aller
energieverbrauchenden Sektoren. Derzeit wird erneuerbarer ‚grüner‘ Wasserstoff
vorrangig mittels Wasserelektrolyse aus erneuerbar erzeugtem Strom hergestellt.
Eine für FCH
JU erstellte Studie betrachtet dazu alternative
Herstellungsmethoden, beschreibt die relevanten Technologien, charakterisiert
deren Leistungsfähigkeit, technologische Reife sowie wirtschaftliches Potenzial
und bewertet ihre Zukunftsaussichten.
LBST Ansprechpartner: Dr. Ulrich
Bünger
■ Unsere Webseite H2stations.org bietet weiterhin
die weltweit vollständigste und aktuellste Übersicht
zu verfügbaren Wasserstofftankstellen. Basisdaten sind auf der
kontinuierlich aktualisierten und stark frequentierten Webseite frei verfügbar.
Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie Interesse an individuellen Auswertungen,
regelmäßigen Berichten, personalisierten Kartendarstellungen, weiteren
detaillierteren Informationen oder der Nutzung der Seite für Ihr Marketing
haben.
LBST Ansprechpartnerin: Evi
Pschorr-Schoberer
Sektorkopplung
■ Power-to-Gas:
Kurz- und langfristige Chancen für Synergien zwischen Strom- und
Transportsektor
Für die französische
Tuck-Stiftung hat die LBST gemeinsam mit ihrem Partner Hinicio Möglichkeiten
bewertet, wie aus erneuerbarem Strom und der Nutzung von Power-to-Gas Synergien
zwischen den Sektoren Strom, Mobilität und Industrie genutzt werden können. Die
Bewertung für Frankreich und Deutschland umfasst technische
und wirtschaftliche Aspekte. Mögliche Beiträge von grünem Elektrolyse-Wasserstoff
zur Deckung der Nettowasserstoffbedarfe in Raffinerien wurden ermittelt und die
damit verbundenen Auswirkungen auf Strombedarfe, Elektrolyseur-Kostenreduktion,
Treibhausgasminderung und Kraftstoffkosten analysiert.
Die Fallanalyse wurde für den Deutsch-Französischen Innovationspreis für erneuerbare
Energien nominiert und im Rahmen der Deutsch-Französischen Wirtschaftskonferenz
in der französischen Botschaft in Berlin präsentiert.
LBST Ansprechpartner: Patrick Schmidt
■ Integriertes Energiekonzept 2050
Wie
entwickeln sich Energieversorgung und Energieverbrauch aller Sektoren, wie
entwickelt sich die Sektorenkopplung bis 2050? Welche Weichen müssen zu welchem
Zeitpunkt gestellt werden, damit der zukünftig zu erwartende Strom aus
Erneuerbaren Energien optimal im Verkehrsbereich, aber auch in den anderen
Sektoren Wärmeversorgung und Industrie eingesetzt werden kann? Im Auftrag des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur adressiert
die LBST diese Fragen gemeinsam mit BBH, EY und dem Fraunhofer ISE.
LBST Ansprechpartner: Dr. Ulrich Bünger, Matthias
Altmann
Konferenzen
Experten
der LBST können Sie z.B. auf folgenden Veranstaltungen treffen – bitte sprechen
Sie uns an, um ein Treffen zu vereinbaren:
-
„Elektromobilität vor Ort“ - 4. Fachkonferenz des BMVI,
München 21.-22.2.17
-
11th International Renewable Energy Storage Conference (IRES
2017), Düsseldorf 14.-16.3.17
-
FutureCamp Frühjahrstagung „CSR und verpflichtende
Nachhaltigkeitsberichterstattung“, München 15.3.17
-
IKEM Jahrestagung 2017, „Energiewende durch Sektorenkopplung - alles auf
Strom?!“, Berlin 22.3.17
-
Bayerisches
Wasserstoff-Forum im Rahmen der 4. Energiemesse element-e 2017,
Energiepark Hirschaid 1.4.17
-
FfE-Fachtagung
2017: Perspektiven für ein effizienteres Energiesystem, München
5.4.17
-
The Global Energy Village, Bratislava 2.-4.5.17
LBST – Berater für nachhaltige
Energie und Mobilität
Die
Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH (LBST) ist ein Beratungsunternehmen für nachhaltige
Energie und Mobilität. Unsere internationalen Kunden aus Industrie,
Finanzsektor, Politik und Verbänden unterstützen wir bei Fragen zu Technologie,
Strategie und Nachhaltigkeit. Mehr als drei Jahrzehnte kontinuierlicher
Erfahrung des interdisziplinären Teams renommierter Experten bilden die Basis
der umfassenden Kompetenz der LBST.
Die LBST
bietet ihren Kunden:
|
■
SYSTEM- UND TECHNOLOGIESTUDIEN ■
STRATEGIEBERATUNG ■
NACHHALTIGKEITSBERATUNG ■
KOORDINATION ■
ENTSCHEIDUNGSVORBEREITUNG |
Besondere
Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Energie (erneuerbare Energie,
Energiespeicherung, Wasserstoff und Brennstoffzellen) und Verkehr (Kraftstoffe
und Antriebe, Infrastruktur, Mobilitätskonzepte), sowie bei umfassenden
Nachhaltigkeitsanalysen.
Ein konsequenter Systemansatz ist Kennzeichen aller Arbeiten. Dadurch, dass
wirklich alle relevanten Elemente einer vernetzten Welt berücksichtigt werden, geben
wir unseren Kunden eine vollständige Grundlage für ihre Entscheidungen.
Mit ihrem tiefen Verständnis gesellschaftlicher und technologischer Entwicklungen
sowie ihrer Unabhängigkeit hilft die LBST ihren Kunden mit objektiven und
fundierten Informationen bei der Sicherung ihrer Zukunft.
Sie
erhalten diesen Newsletter von der Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH,
Daimlerstr.15, 85521 München/Ottobrunn, Deutschland, info@lbst.de, www.lbst.de
Wollen Sie den Newsletter nicht mehr erhalten, senden Sie bitte eine e-Mail an unsubscribe@lbst.de
Um als neuer Abonnent hinzugefügt zu werden, senden Sie eine e-Mail an subscribe@lbst.de; um sicherzugehen, dass Sie
den Newsletter zuverlässig erhalten, fügen Sie newsletter@lbst.de
zu Ihren Kontakten hinzu.
©
Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH 2017